Lernziele
| Studierende der Veranstaltung ,,Organisationstheorien und Managementmoden‘‘ sollen ein umfassendes Verständnis über unterschiedliche klassische und moderne Organisationstheorien erhalten. Zudem bekommen die Studierenden Einblicke in verschiedene Managementkonzepte „Managementmoden“ wie z. B. Benchmarking, Total Quality Management, Prozess- und Wissensmanagement, so dass sie in der Lage sind später im Unternehmen diese Instrumente anzuwenden und kritisch zu hinterfragen.
|
Lerninhalte
| Inhalte sind unter anderem: Theorien im Umgang mit Organisationen, Bürokratieansatz, Scientific Management,Human Relations Bewegung,Verhaltenswissenschaftliche Entscheidungstheorie, Situativer Ansatz, Neue Institutionenökonomik, Strategietheorien oder -moden, Qualitäts- und Total Quality Management, Benchmarking, Prozessmanagement, Knowledge Management, Organisationales Wissen und Lernen, Teamarbeit.
|
Form der Wissensvermittlung
| Vorlesung (2 SWS), Übung (1 SWS). Die Vorlesung selbst wird mit Fallbeispielen, Literaturdiskussion im Team, sowie ggf. Praktikervorträgen und Exkursionen angereichert. Die Übungsveranstaltung unterstützt die Prüfungsveranstaltung durch ergänzende Beispiele und Fallstudien
|
Empfohlene Vorkenntnisse
| Organisationsgrundlagen wünschenswert
|
Teilnahmevoraussetzungen
| keine formalen Teilnahmevoraussetzungen
|
Leistungsnachweise
| benoteter Leistungsnachweis auf Basis einer Klausur
|
Arbeitsaufwand (Workload)
| - Aktive Teilnahme an der Vorlesung: 30 Std.
- Vor- und Nachbereitung: 75 Std.
- Übung: 15 Std.
- Klausurvorbereitung: 30 Std.
- Summe: 150 Std.
|
ECTS-Leistungspunkte
| 5 ECTS
|
Zeitlicher Umfang
| zwei Semesterwochenstunden Vorlesung und eine Semesterwochenstunde Übung
|
Angebotshäufigkeit
| jeweils im Jahresturnus, z. Zt. im Wintersemester
|
Verknüpfung mit anderen Modulen
| Die Wahlpflichtveranstaltung ist Bestandteil des Bereichs Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, der die betriebswirtschaftlichen Funktionen in Zusammenhang darstellt.
|